A
Reisezugwagen
Den Anfang der Bauartbezeichnung bilden stets ein oder mehrere Gattungsbuchstaben.
Bedeutung der Gattungsbuchstaben bei Reisezugwagen (nur Deutschland). Sie bezeichnen die Gattung des Wagens:
Sitzwagen mit Plätzen 1. Klasse |
|
Sitzwagen mit Plätzen 2. Klasse |
|
Sitzwagen mit Plätzen 1. und 2. Klasse |
|
AR |
Halbspeisewagen mit Plätzen 1. Klasse, Küche und Speiseraum |
BR |
Halbspeisewagen mit Plätzen 2. Klasse, Küche und Speiseraum |
AD |
Halbgepäckwagen mit Plätzen 1. Klasse und Gepäckraum |
BD |
Halbgepäckwagen mit Plätzen 2. Klasse und Gepäckraum |
D |
Gepäckwagen |
DA |
Doppelstockwagen mit Plätzen 1. Klasse |
Doppelstockwagen mit Plätzen der 1. und 2. Klasse |
|
Doppelstockwagen mit Plätzen 2. Klasse |
|
DD |
Doppelstock-Autotransportwagen der Reisezugwagen-Bauart (eingesetzt in Autoreisezügen) |
Post |
Postwagen |
BPost |
Sitzwagen mit Plätzen 2. Klasse und Postabteil |
DPost |
Gepäckwagen mit Postabteil |
Salon |
Salonwagen |
Gesellschaftswagen |
|
WG |
Gesellschaftswagen ("Tanzwagen") |
WGS |
Sondergesellschaftswagen ("Salonwagen") |
WLA |
Schlafwagen 1. Klasse |
WLB |
Schlafwagen 2. Klasse |
Speisewagen |
|
KA |
Schmalspurwagen 1. Klasse |
Z |
Gefangenentransportwagen / Zellenwagen |
Schmalspurwagen 2. Klasse |
|
Schmalspurwagen Gepäck |
|
Schmalspurwagen mit 2. Klasse und Gepäck |
|
Schmalspurwagen mit 2. Klasse und Buffetwagen |
Bedeutung der Kennbuchstaben bei Reisezugwagen (nur Deutschland)
a |
Reisezugwagen mit Einrichtungen, die den Betrieb des Abfertigungsverfahrens |
b |
Wagen mit behindertengerechter Ausrüstung (früher: Wagen mit Steuer-(Befehls-) Leitung) |
c |
Wagen mit Abteilen, in denen die Sitzplätze in Liegeplätze (Couchettes) umgewandelt werden können (Liegewagen) |
d |
Wagen mit Mehrzweckraum oder Fahrradstellplätzen |
f |
Steuerwagen mit 36-poliger Steuerleitung oder zeitmultiplexer Wendezugsteuerung |
h |
Wagen, der sowohl über Zugsammelschiene als auch eigene Achsgeneratoren mit Strom versorgt werden kann |
i |
zusätzlich zu m: ehemalige InterRegio-Wagen (früher: Wagen mit übergang, aber ohne Faltenbalg oder Gummiwulst) |
k |
Wagen mit Bistro-/Kiosk- oder Küchenabteil oder Warenautomaten |
l |
Wagen wie m-Wagen, jedoch ohne Seitengang (derzeit nicht in Gebrauch) |
m |
Personenverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Meter, übergang mit Gummiwulst (außer bei DDm) |
n |
Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 Metern, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (zwölf fiktive Abteile), Mittel- oder Seitengang in der ersten Klasse, zwei Mitteleinstiege, geeignet für Wendezugbetrieb (36polige Steuerleitung) |
o |
zusätzlich zu m: weniger Abteile und ohne Klimaanlage |
p |
Wagen mit Großraum und Mittelgang ("pullman-artig"), klimatisiert |
q |
Steuerwagen mit 34-poliger Steuerleitung (nur nicht modernisierte Fahrzeuge, die nicht das n oder y tragen) |
r |
Wagen mit Hochleistungs-Bremse (Rapid-Bremse) KE-GPR. Nur in Verbindung mit n oder bei Postwagen verwendet |
s |
bei Gepäckwagen: Seitengang |
u |
Wagen mit 34-poliger Wendezugsteuerleitung (DR-Bauart) |
uu |
Wagen mit 36-poliger Wendezugsteuerleitung (DB-Bauart) (n schließt dieses Merkmal ein) |
v |
Fernverkehrswagen mit verringerter Abteilanzahl (11 statt 12 bei Bm, 6/4 statt 6/5 bei ABm, 9 statt 10 bei Am) |
w |
seit 2012: Fernverkehrswagen mit erheblich verringerter Abteilanzahl (9 statt 12 bei Bm), früher anders belegt |
x |
S-Bahn-Wagen mit Großraum mit Mittelgang, Zugsammelschiene zur Stromversorgung, Mitteleinstiegen und Hochleistungsbremse (siehe auch: x-Wagen) |
y |
Nahverkehrswagen mit einer Länge von mehr als 24,5 m, Großraum mit Mittelgang in der zweiten Klasse (elf fiktive Abteile), zwei Mitteleinstiegen, geeignet für Wendezugbetrieb (34polige Steuerleitung) |
z |
Wagen mit Energieversorgung aus der Zugsammelschiene (ohne Achsgeneratoren) |